LesLeFam


















Lesben Leben Familie (LesLeFam) e.V. vertritt die Interessen von lesbischen und queeren Frauen* in unterschiedlichen Lebensphasen in Politik und Gesellschaft und ist aktiver Teil der queeren Community. Im Verein vernetzen sich lesbische und queere Frauen* jeden Alters, setzen sich gemeinsam für die rechtliche Gleichstellung ein und unterstützen sich gegenseitig. Wir wollen durch konkrete Maßnahmen und Angebote die gesellschaftliche Sichtbarkeit, Teilhabe und Akzeptanz von lesbischen und queeren Frauen* und Regenbogenfamilien verbessern – über Generationen hinweg und unabhängig von Identitäts- und Lebensentwürfen sowie Familienformen. Zudem zeigen wir uns solidarisch gegenüber allen LSBTIQ*-Personen und setzen uns für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ein. Wir stehen für eine queer-feministische, antifaschistische, intersektionale, antirassistische und inklusive Haltung. Wir über uns…
LesLeFam beteiligt sich an gesellschaftspolitischen Aktionen und Initiativen. Unter Meldungen sind Informationen zu unseren Aktivitäten zu finden.

Abonniere unseren Newsletter, um Informationen zu unseren Terminen und Aktivitäten zu erhalten!
Hier erfährst Du mehr zu unseren verschiedenen Projekten!
Hier findest Du eine Übersicht unserer vielfältigen Angebote!
Wir sind gewollt, wir sind gefragt. LesLeFam – lesbisch* sichtbar!
Unterstütze uns auf betterplace.org!!!
LESLEFAM by Suli Puschban
Hier ist die LESLEFAM-Hymne für ein buntes Leben und Lebensfreude, geschrieben und gesungen von Suli Puschban, aufgenommen von Carsten Schmelzer.
Singt einfach mit!
Information: Umsetzung von Maßnahmen zur Begrenzung der Pandemie und Eindämmung des Coronavirus (SARS-CoV-2)
Im Einzelkontakt und bei gruppenbezogenen Angeboten in geschlossenen Räumen mit Eltern, Kindern und Familien im Rahmen von Beratungen und Gruppentreffen bitten wir die Anwesenden weiterhin eine FFP2-Maske zu tragen.
Darüber hinaus möchten wir euch bitten zum Schutze aller die so genannte 2G plus-Regel einzuhalten: Geimpft oder genesen plus der Nachweis eines Tests (Schnelltest oder Selbsttest). Ausgenommen sind Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr sowie Schüler*innen, die regelmäßig die Schule besuchen und dort getestet werden.